In eigener Sache: Auch diese Internetseite lässt sich nicht ohne Werbepartner finanzieren. Wir bitten deshalb um Beachtung unserer Werbepartner ---> Werbepartner
Musikbox- und Straßenkreuzer-Festival in Kaunitz zum 21. Mal
Auch in diesem Jahr fanden wieder viele chromblitzende Karossen aus vergangenen Jahrzehnten den Weg nach Kaunitz zur Ostwestfalenhalle, auch wenn die Wettervorschau nicht so günstig aussah. Immerhin bis zum Samstag Nachmittag gab es Sonne.
Viele Verkaufsstände um und in der Ostwestfalenhalle boten eine reiche Auswahl an Kleidung, Autoteilen, Musikboxen, Schallplatten und vieles mehr, passend zu den Jahrzehnten des Wirtschaftswunders. Manch einer freute sich über ein Schnäppchen, aus vergangener Zeit.
Auf der Bühne durften wir am Samstag "Roomates" und die " Downhomers" begrüssen, die ja schon seit vielen Jahren für gute Musik auf der Veranstaltung sorgen. Das zog nicht nur die "Boogie-Friends" sondern auch andere Tanzbegeisterte an um das Tanzbein zu schwingen. Die fliegenden Petticoats und andere Kleidung der Tänzer passten ausgezeichnet zur Musik.Eine kleine Show gab es von den "Sunny Girls" und "Sunshine-Girls" in bunten Kleidern und zu Rock 'n' Roll-Klängen.
Und abends gab es im Haus Liemke die grosse "Jukin '50's"-Abendparty, bei der DJ Heidi und DJ Ralf ausgezeichnete Musik auflegten. Über die gebotene Live-Musik kann man geteilter Meinung sein.
"Classic Cars and Caravans" findet am 15. und 16. Juni statt Wenn die Musik der 50er Jahre durch die Straßen hallt, junge Damen im Petticoat vor aufsehenerregenden Fahrzeugen posieren und Autoliebhaber aus dem ganzen ...
Marshall Lytle ist am 25.05.2013 verstorben. Bereits 1954 war er am Bass als Bill Haley and the Comets den Song " Rock Around The Clock" aufnahmen. 1987, ca. 6 Jahre nach Bill Haley's Tod, gründete er und andere Musiker " Bill Haley’s Original Comets". Wir hatten das Vergnügen die Comets mehrfach in Deutschland erleben zu dürfen. Es war immer ein Vergnügen sie auf der Bühne zu sehen und die alten Songs zu hören. Sie versetzten die Zuhörer zurück in die 50er-Jahre. Zuletzt haben wir die Comets zusammen mit Marshall Lytle am 11.04.2009 in Leverkusen erlebt. Von dem Auftritt stammen auch die hier abgebildeten Fotos. Bei dem Auftritt am 17.03.2012 war er aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei. Wir danken Marshall Lytle für die schönen Stunden und Erlebnisse, die wir bei den Auftritten und mit den Songs hatten, an denen er mitgewirkt hat.
Out of the Attic interview with Marshall Lytle Part 1(YouTube)
...........
Bill Haley & His Comets - Birth Of The Boogie Hamburg 1958 (YouTube)
............
BILL HALEY & THE COMETS - LIVE 1955 - "Rock Around The Clock"(YouTube)
29.05.2013
Erlebte Geschichten: wie war das in den 70ern?
Sonntag, den 2. Juni 2013 von 15.00 – 16.30 Uhr
Volkmar Hess legt auf! Die schönsten Hits von Abba, Spider Murphy Gang, Smokey, Vicky Leandros und Suzie Quatro & Co. Unter dem Motto: “Mamma Mia” laden herrlich nostalgische Platten auch zum Tanzen ein. Ohrwurmcharakter ist garantiert.
Nicht nur Musik wird geboten. Erlebte Geschichten: wie war das in den 70ern? Nette Anekdoten zum Thema Urlaub...Hobbies...Einkaufen
Mitstreiter gesucht: wer etwas zu diesen Themen vortragen möchte, ist herzlichst willkommen!
Alte Dormagener Fotos gesucht: jeder Gast, der Fotos mitbringt, erhält von Volkmar Hess ein kleines Dankeschön aus den 70er Jahren.
Eingeladen sind alle Diejenigen, die gerne zuhören, Musik lieben oder auch etwas vortragen möchten.
Der Eintritt ist frei, Platzreservierung bitte an Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 oder per Email an volkmar@grammofon.de
Die Museumsführung startet um 14.15 Uhr Internationales Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2 - 4 ---> www.grammofon.de
29.05.2013
Wie fünf Berliner den schicken Retro-Trend verbreiten Berliner Morgenpost Mit ihrem Angebot vom Petticoat bis zur Nerd-Brille haben sie damit in Berlin den richtigen Riecher bewiesen. Von Britta Klar Samantha Fröhlich ist ...
Kunstimbiss zum 1. Dormagener Musikantentreffen im Phononomuseum
Sonntag, den 26. Mai 2013 Phonomuseum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4
An alle Hobby- und Amateurmusikanten/innen:
die Neuss Grevenbroicher Zeitung hat Interesse bekundet, darüber etwas mehr zu schreiben. Wenn ich bis Mittwoch weiß, wer kommt, gehe ich pressetechnisch darauf ein!
Das Phono-und Radiomuseum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4 bietet am Sonntag, den 26. Mai 2013 allen Hobby-und Amateurmusikanten/innen in der Zeit von 15-16.30 Uhr die Möglichkeit, gemeinsam in einer Gruppe auf ihren div. Instrumenten zu musizieren. Gleichgültig ist es, was für ein Instrument gespielt wird (z.B. Blockflöte, Mundharmonika, Zither, Klarinette, Saxophon, Waschbrett, Triangel, Perkussion, Akkordeon, Klavier, Gitarre, Mandoline, Bass usw.),Amateurkenntnisse reichen völlig aus; Notenkenntnisse und Professionalität werden nicht erwartet. Wer gerne singt, ist natürlich auch herzlichst willkommen.
Die Songs, die man gemeinsam versucht zu spielen, werden in der Runde vor Ort besprochen. Freude am gemeinsamen, zwanglosen Musizieren, Spiellaune und das jeweilige Instrument sind mitzubringen. Zum konstruktiven Zusammenspiel steht eine Hilfe bei Bedarf zur Verfügung.
Powermischpult von Yamaha sowie ein Klavier ist vorhanden.
Voranmeldung erbeten an Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 Email: volkmar@grammofon.de Natürlich freuen wir uns auch auf Besucher, die gerne zuhören wollen!
Besuch der Boogie-Friends beim 9. Oldtimer-Festival - Golden 50‘ & 60‘ – Cars & Rock’n‘Roll in Lebach.
Bereits zum 9. Mal richteten die Oldtimerfreunde Lebach ihre Veranstaltung in den kleinen Ort im Saarland aus. Bei strahlendem Wetter kamen über 500 Oldtimer zu diesem Treffen. Darunter viele legendäre Fahrzeuge, wie sie viele Besucher noch aus ihrer Jugend kennen, blinkten frisch geputzt in der Sonne.
Auf der Bühne spielten verschiedene Bands Musik aus den 50er- und 60er Jahren. Die "Boogie-Balls" präsentierten ihre Vorliebe für Johnny Cash und andere andere Country-Songs, einige sogar von ihnen selbst geschrieben. Für die Tänzer, die im 50er-Jahre-Outfit gekommen waren, ging die Post ab, als die "The Alligators" mit Rock 'n' Roll und Boogie Woogie einheizten und bis spät in die Nacht liessen die Tanzpaare die Petticoats fliegen.
Sonntags standen "The Hot Dogs & The Wild Cats" auf der Bühne, eine 7-köpfige Band, die ausgezeichneten Rock 'n' Roll spielte. Trotz der hohen Temperaturen blieben die Füsse der Tänzer nicht still.
Die Veranstaltung, klein, aber fein, war ein positives Erlebnis für die Boogie-Friends und ein Besuch bei der Jubiläumsveranstaltung im nächsten Jahr ist schon in Erwägung gezogen.
Wer erinnert sich noch daran, als Mitte der 60er Jahre im Fernsehen "Vorsicht Kamera" gesendet wurde. Eine Sendung von Chris Howland, die er nach einem amerikanischen Vorbild in Deutschland zum Strassenfeger machte. Chris Howland schreibt in seinen Buch "Yes Sir!" : "Die Straßen waren leer, wenn die Sendung lief und viele der Geschichten wurden zum Klassiker." Es waren Geschichten wie der Porsche ohne Motor, die Isetta mit dem 100-Liter-Tank oder der Scheich, der versucht seine Goldbarren mit dem Taxi zu transportieren.
Ein Trailer von "Vorsicht Kamera" gibt es bei YouTube:
Vorsicht Kamera (YouTube)
POLAR-FILM veröffentlicht erstmals die 36 schönsten Streiche auf einer liebevoll gestalteten Doppel-DVD. Da bleibt kein Auge trocken.
Die zunehmende Mobilität in den 50er- und 60er Jahren zog auch die Versorgung mit Kraftstoff nach sich. Es wurden Tankstellen errichtet, viele im typischen 50er-Jahre-Stil. Eine ganze Reihe dieser Gebäude haben bis heute, wenn auch vielfach anderweitig verwendet, überlebt, viele sind sogar denkmalgeschützte Gebäude. Selbst wenn sie noch als Tankstellen betrieben werden, eines hat sich gravierend geändert, die Benzinpreise sind hochmodern. Anfang der 50er-Jahre kostete 1 Liter Benzin noch 50 bis 60 Pfennig, also umgerechnet ca. 25 - 30 Cent, was gemessen an den Verdiensten auch schon ein stolzer Preis war. Mit zunehmendem Wirtschaftswunder wurden die Benzinpreise erschwinglicher.
Von 03.06.2013 bis zum 08.06.2013 ist die Ausstellung geschlossen, weil ca. 70 % der Exponate ausgetaucht werden.
Danach heisst es wieder:
"Nierentisch und Petticoat. Ein Bummel durch die 50er Jahre"
Die 50er Jahre in all ihren Aspekten von Mode über Musik, Möbel, Kino bis hin zu Hausrat, Möbeln und Elektrogeräten der Zeit. Welche Träume hatten die Menschen? Wie haben Sie gelebt und was haben Sie von der Zukunft erwartet - das sind die Fragen, denen die Ausstellung nachgeht. Zur Ausstellung gibt es einen Katalog. Im zeitgenössischen Kinogestühl können die Besucher sich über die Werbung der 50er Jahre amüsieren.
wir würden uns freuen, wenn Ihr diese Information an alle Interessenten aus Eurem Umkreis weiter geben, und auf Eurer Website veröffentlichen würdet.
Am Mittwoch, den 29.05.2013 findet unser nächstes BOOGIE-MÄUSE Tanzevent statt.
Die Boogie-Woogie & Swing - PARTY als "after-work" - Party vor dem Feiertag "Fronleichnam" am MITTWOCH, den 29.05.2013 ab 20:30 Uhr im TANGOLUNA.
>>> Es wird die letzte Party in dieser Location sein, es wird eine räumliche Alternative gesucht. >>> Wer also nochmal im " alten " TANGOLUNA tanzen möchte, hat da letztmalig die Gelegenheit.
"Früher gingen die Menschen in die kleinsten Cafe`s und Kellerbars, räumten dort Tische und Stühle beiseite, um bei fetziger Musik die Last des Tages abzutanzen …"
Mit fetziger Boogie-Woogie- und Swing-Musik gibt's eine TANZ-PARTY für alle, die gerne Boogie-Woogie, Lindy Hop, Balboa, Shag, oder Rock'n'Roll tanzen.
Kunstausstellung im Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4 Sonntag, den 19. Mai 15.00 Uhr
Roswitha Neumann stellt im Rahmen des Projekts Wunschraum ihre Werke vor.
Gezeigt werden Bilder in verschiedenen Techniken auf Leinwand, im Klein- und Großformat, aber auch Mischtechniken und Radierungen auf Papier . Farbklänge auf die Leinwand und Farbtöne aufs Papier zu bringen sind ein Teil ihrer künstlerischen Arbeit . Als Kunstpädagogin erfreut sie besonders die Vermittlung von Kompositionslehre und Farbenlehre. Aber auch im Druckgraphischen Bereich ist die Malerin" zu Hause" ,mit den Farbradierungen und der "Königsdisziplin" Tiefdruck gestaltet sie Farbflächen auf Kupferdruck- und Büttenpapier. Die farbenfrohen Bilder können nun im Radiomuseum in Dormagen betrachtet werden .
Eröffnung der Austellung ist der 19. 5. 2013 um 15.00 Uhr
Zum “Klang der Farben” gesellt sich der “Klang der Töne”....zur Sprache der Kunst gehören zweifellos phantasieanregende jazzige Interpretationen.
Über fünf Jahrzehnte prägte Jazzlegende Louis Armstrong das Musikgeschehen, nicht nur in den USA. Egal, ob Ella Fitzgerald, Mills Brothers, Frank Sinatra oder Bing Crosby, viele Größen musizierten gemeinsam mit “Satchmo”. Volkmar Hess legt originale Schellack- und Vinylplatten der 20er bis 60er Jahre wie: “I can´t give you anything but love” oder “What a wonderful world” auf. Ob Jazz...Swing...Gospel oder Schlager, Louis Armstrong war auch deswegen so erfolgreich, weil er sich dem Zeitgeist anpasste. Tanzmöglichkeit ist vorhanden. Nette Andekdoten...Fotos und Literatur gestalten den Muttertags-Nachmittag sehr kurzweilig.
Eine Führung durch aktuelle Sonderausstellung “50 Jahre Musikcassette” startet um 14.15 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Platzreservierung erbeten an Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 oder volkmar@grammofon.de
Internationales Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4 Sonntag, den 5. Mai 15.00 – 16.30 Uhr
Als Duo der besonderen Art präsentieren die Chansonette Odetta Vrba und der Pianist Markus Goosmann ein abwechslungsreiches Gesangsprogramm voll Eleganz und nostalgischem Charme. Ihr Repertoire umfaßt eine schillernde Auswahl von Liedern und Filmschlagern der 20er bis 40er Jahren. Bei einem Sortiment, welches von tränenreichen Schmachtfetzen über Jazzsongs bishin zu frechen Salonstücken reicht, bleibt dem geneigten Hörerherz kein Wunsch mehr offen. Die beiden Musiker entführen ihr Publikum in eine Welt längst vergessener Zeiten, in welchen Caféhäuser, Hotelbars, Varietés und Lichtspielhäusern zu den beliebtesten Stätten der Kurzweil zählten. Lassen Sie sich verzaubern von einer schwungvollen Darbietung, angefüllt mit geistreichen Pointen und melancholischer Poesie.
Spannend! Schellack trifft auf Livemusik: “Für eine Nacht voller Seligkeit” zuerst die Originalscheibe, aufgelegt von Volkmar Hess...danach die Livedarbietung des Duo´s! So ist der Nachmittag geplant.
Die Führung durch die aktuelle Sonderausstellung “ 50 Jahre Musikcassette” startet um 14.15 Uhr. Tanzmöglichkeit ist vorhanden.