In eigener Sache: Auch diese Internetseite lässt sich nicht ohne Werbepartner finanzieren. Wir bitten deshalb um Beachtung unserer Werbepartner ---> Werbepartner
Ostern 1966: Echte Mercedes-Benz Heckflosse im Oster-Nest(YouTube)
31.03.2013
Postkartenausstellung im Phonomuseum Sonntag, den 7. April 2013 15.00 – 16.30 Uhr
Detlef Richter, Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe Dormagen Kulturbunt, ist Fotograf aus Leidenschaft. Das Team des Phonomuseums Dormagen freut sich sehr über seine Postkartenausstellung ab 14.00 Uhr im Hauptausstellungsraum. Stimmig: inmitten der historischen Phonogeräte präsentiert Detlef Richter seine teils nostalgischen Postkarten. Passend dazu legt Volkmar Hess auf. Schlager rund ums Kommunikative:
Pat Boone´s 50er Jahre Schnulze “Love letter in the sand” oder “I´m gonna sit down and write myself a letter” vom Jazzpianist Fats Waller werden genauso aufgelegt wie “Please Mr. Postman” oder “Wähle 3 – 3 – 3 auf dem Telefon”.
Nicht nur Musik wird geboten: Erlebte Urlaubsgeschichten.....nette Anekdoten....wer etwas erzählen möchte, darf dies gerne machen.
Der Eintritt ist frei, Tanzmöglichkeit ist vorhanden, Platzreservierung erbeten an Volkmar Internationales Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4
Die Boogie-Woogie & Swing - PARTY als "after-work" - Party vor dem Feiertag "Fronleichnam" am MITTWOCH, den 29.05.2013 ab 20:30 Uhr im TANGOLUNA. Es ist die letzte Party in dieser Location. Susanne und Uwe halten Ausschau nach einer geeigneten Alternative.
Also, schreibt den Termin schon mal in euren Kalender.
Nächste Boogie-Party in der Samara Lounge in Leverkusen am 31.03.2013
um 19:30 Uhr.
Friedrich-Ebert-Str. 31 b
51373 Leverkusen
26.03.2013
Ach, du dickes Ei....das Osterfest für die ganze Familie
Geschichten rund ums Huhn....Hase....Ei, kombiniert mit einer “Schatzsuche” ab 14.00 Uhr im Hauptausstellungsraum, dazu lädt das jeden Sonntag von 14.00 – 18.00 Uhr geöffnete Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4 ein. Natürlich kommt die Musik nicht zu kurz: Comedian Harmonists Klassiker “Ich wollt´ich wär ein Huhn” wird genauso aufgelegt wie “Mein Papagei frißt keine harten Eier”. Jazziges wie “Ei-Scream” oder “Hallo Häschen” laden auch zum Tanzen ein.
Vortragende gesucht: Jeder, der ab 15.00 Uhr eine passende Kurzgeschichte oder ein Gedichte vorträgt, erhält ein kleines Osterpräsent
Eine Führung durch die bis zum 14. April bestehende Sonderausstellung “125 Jahre Schallplatte” startet nach der Schatzsuche um 14.15 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Platzreservierung erbeten an Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 oder volkmar@grammofon.de
Landesmeisterschaft Nordrhein-Westfalen am 16.03.2012 Hauptklasse Boogie Woogie
Bei der Landesmeisterschaft Nordrhein-Westfalen am 16.03.2012 in Dortmund, ausgerichtet vom RRC "High Fly", ertanzten sich Petra und Roland Schubert vom "RRC Düren" den Titel. Verena Rochow-Klohn und Christoph Klohn aus Bergisch Gladbach belegten den 2. Patz, gefolgt von Tanja Feltens und Stefan Krahe aus Hürth. Wir gratulieren den plazierten Teilnehmern. Die Vierten im Starterfeld, Irene Eichhorn und Harald Beckers aus Krefeld konnten verletzungsbedingt die schnelle Runde nicht mehr tanzen und belegten den 4. Platz.
Petra & Roland Boogie Woogie Hauptklasse Schnell LM Dortmund 2013 (YouTube)
Zum Frühschoppen im Solinger Waschhaus fanden sich am vergangenen Sonntag neben zahlreichen Zuschauern auch einige Tanzpaare aus der Boogie Woogie- und der Lindy Hop-Tanzszene zum Konzert der Bobcats ein. Und so wurde nicht nur zwischen Waschbottig und Wringmaschine Swingmusik gespielt, sondern auch ausgelassen getanzt.
Der nächste Auftritt der Bobcats findet am Sonntag, dem 03. Nov. 2013 von 15:00 bis 17:00 unter dem Titel „Bobcats Ballroom Afternoon-Danceparty - Tribute to Louis Jordan” in der Tanzschule Burkhardt in Solingen statt.
Phonomuseum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4 Sonntag, den 24. März 15.00 – 16.30 Uhr
Einfach zuhören! Tango & Lesung Erleben Sie mit der Autorin Doris Trampnau eine Lesung der heiteren bis nachdenklichen Art. Durchs Leben geschrieben.Die Autorin Doris Trampnau schreibt seit Ihrem 14. Lebensjahr und verarbeitet so persönliche Ereignisse und Gefühle. Die Texte geben Momentaufnahmen wieder, erzählen von Hoffnung, Mut und über die Kraft der Liebe. Es sind Texte, Gedichte, Märchen und Lieder…. Eine Stunde miterleben, eine kleine Reise, mitunter in die Welt der Fantasie… Einfach Zuhören! Das trifft auch auf die Musik nach der Lesung zu: herrlich witzige Tangos laden auch zum Mittanzen ein Eintritt ist frei, Tanzmöglichkeit vorhanden, Platzreservierung an Doris Trampnau, Tel. 02133/91135 Email: d.trampnau@t-online.de sind möglich
Nach der überaus erfolgreichen 1. Moerser Boogie-Night war die zweite Veranstaltung bereits 6 Wochen vorher ausverkauft. Kann es ein besseres Lob für den boggie-woogie-verrückten Veranstalter Paul Jahns und seine Ehefrau Iris geben?
Diesmal präsentierte Jörg Hegemann zusammen mit Reinhard Kroll (Bass) und Jan Freund (Drums), den jungen Nachwuchspianisten Daniel Paterok aus Münster. Beide Pianisten hatten ihren Solopart, mit und ohne Rhythmusgruppe, spielten aber auch gemeinsam auf den 88 Tasten. Von Blues über Swing bis zum fetzigen Boogie Woogie hatte das begeisterte Publikum ausreichend Gelegenheit zu lauschen, im Rhythmus mitzugehen oder die Künstler mit spontanem Applaus zu honorieren. Zwischendurch erzählt Jörg Hegemann immer wieder etwas zur Musik oder über seinen Gast und sich selbst. Ein kurzer Aufriss seines Berufslebens wurde mit dem "Wall Street Driver", einer Eigenkomposition, musikalisch dargestellt und gibt die wechselnde Stimmung der Aktienkurse und das Seelenleben der Aktionäre wieder.
Zur optischen Unterstützung und zur Umsetzung der Boogie-Klänge in tänzerische Bewegungen waren Ariane und Dirk Teilmanns vom ortsansässigen RockᄡnᄡRoll Club 22/11 Moers e.V., die viele Meistertitel aufweisen können, sowie Gisela Berkhahn und Thomas Spitznagel, Landesmeister 2011 und showerfahren, angetreten. Sie zeigten den Gästen wahrhaft meisterlich ihr Können.
Es war wieder einmal eine gelungene Veranstaltung in einem sehr schönen Ambiente. Und die "3. Moerser Boogie Night im Martinsstift gibt es am 25. Oktober 2013. Karten sind schon jetzt bei Paul Jahns unter der Telefonnummer 02841/43470 zu bekommen. Dann werden 2 Pianos die Bühne füllen, an dem einen sitzt Jörg Hegemann und an dem anderen Jean-Pierre Bertrand aus Paris, unterstützt durch Dirk Engelmeyer an der Drums.
Chris Howland beschreibt in diesem Buch, beginnend mit seiner Schulzeit, sein Leben, als "englischer Gastarbeiter" in Deutschland mit vielen humorvollen Episoden. In den 50er - und 60er-Jahren lauschten viele Radiohörer seinen Sendungen. Im Buch beschreibt er sehr amüsant, manchmal mit etwas Wehmut, seine Erlebnisse im Nachkriegsdeutschland und gibt viel Hintergrundinformationen über seine Arbeit beim Soldatensender BFN, dem NWDR und viele weitere Stationen bis in die 70er-Jahre.
Nach langer Zeit setzte der Nordrhein-Westfälische Rock `n` Roll Verband die Tradition von Swing-Dance-Seminaren fort. Diesmal in Kooperation mit den Quibbles aus Xanten. In den vergangenen Jahren war kein Verein mit geeigneten Trainingsräumen zur Mitarbeit zu finden gewesen. Wie hoch das Interesse an der tänzerischen Weiterbildung war, zeigten schon bald die Anmeldungen, so war es dann erforderlich den geplanten 3 Gruppen eine weitere Trainingsgruppe hinzuzufügen.
Als Trainer waren Gabi und Leo Beck (Bundestrainer) aus München, Andrea und Michael Günther (Nationalkader) aus Moers, Sabine und Marco Rissmann (Norddeutsche Meister) aus Berlin, Petra und Roland Schubert (Linedance) aus Düren, und Haiss Khamassi (mehrfache Titel DM, WM im HipHop) vor Ort. Die Lehrinhalte waren insgesamt gut durchdacht und für die Teilnehmer, bei leistungsgerechter Einstufung wirklich effektiv.
Die Party am Samstag abend fand in sehr schönen Räumlichkeiten statt, Vorführungen von Boogie-Show bis HipHop begeisterten die Gäste. Die ausgewählte Band spielte zwar eine gute Musik, die die Gäste jedoch nicht zum tanzen reizen konnte, da hiess es zuhören und auf die Musik des DJs warten.
Den Organisatoren, Helfern und allen Beteiligten ein ein ganz grosses Lob, von Anmeldung bis Verpflegung hat alles gut funktioniert. Aufgrund dieser positiven Resonanz, erklärten sich die Veranstalter bei der Verabschiedung zur Fortsetzung im nächsten Jahr bereit.
Immer wieder werden wir gefragt, "Wo kann man Boogie Woogie tanzen lernen?" und "Wo kriege ich einen Tanzpartner her?". Jetzt haben wir die passenden Antworten darauf, für alle, die es einmal versuchen wollen.
Der 5. Boogie Woogie Workshop für Anfänger startet in Dormagens Phonomuseum am Sonntag, den 7. April. Wir freuen uns, als Trainerpaar “The Aces of Swing” Gisela & Thomas Spitznagel, Landesmeister der Hauptklasse Boogie NRW 2011, gewinnen zu können.
Der Workshop ist auf 8 Paare begrenzt.
Anmeldungen und Informationen bitte an: Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 oder an volkmar@grammofon.de
Über die Entwicklung des Boogie Woogie als Tanz gibt es hier mehr Informationen:
Beim ersten Lindy-Hop-Workshop der Boogie-Friends (http://boogie-friends.de/), der sich an die Beginner richtet, gibt es noch für 2 Paare die Möglichkeit mitzumachen. Er findet am 20.04.2013 in Dormagen von 13:30h bis 16:30h statt. Als Trainer stehen Susanne und Uwe von den Boogie Mäuse Düsseldorf zur Verfügung.
Lindy Hop - Was ist das?:
In den 20er Jahren erfuhr der Swing eine Abwandlung - den Lindy Hop. Der Name war gut gewählt, denn genau wie beim Jahrhundertflug des amerikanischen Flugpioniers Charles Lindbergh, flogen beim Lindy Hop die Damen durch die Luft, wurden von ihren Tanzpartnern über den Kopf geworfen und um die Hüften gewickelt. Nicht zuletzt durch die Darstellung der verrückten Tanzfiguren und -szenen in Filmen der Marx-Brothers wie „A Day At The Races“ (Auf der Rennbahn) oder dem Kultfilm „In der Hölle ist der Teufel los!“ (Hellzapoppin' ) erfuhr der Lindy Hop einen enormen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad, der sich bis in die heutige Zeit gehalten hat. Wir wollen allerdings mit einer bodenständigen Ausführung beginnen. (aus Wikipedia )
Viele der ursprünglichen Lindy-Tanz-Figuren werden heute auch im Boogie Woogie getanzt.
Weitere Informationen gibt es bei: thomas@boogie-friends.de
Im Rahmen des Wunschraumkonzeptes erfüllt sich Modespezialistin Monika Taugs (www.boogie-shop.com ) aus Wegberg ihren langgehegten Wunsch und lädt zum “1. Speed-Dating für Tanzwillige” in das Phonomuseum Dormagen ein.
Nach dem Empfang und Begrüßungsprosecco durch das Museumsteam freut sich Monika Taugs besonders auf all diejenigen, die einen Tanzpartner suchen. Egal, ob Sie Tango...Foxtrott...Boogie-Woogie oder Discofox tanzen, Monika Taugs und das Team des Phonomuseums Dormagen laden Sie bei freiem Eintritt ein.
Speed-Dating nutzt die Erkenntnis, dass man in den ersten paar Minuten genau weiß, ob der Deckel passt (sprichwörtlich gesehen).
Die Vorteile im Überblick:
Unbefangen mit Tanzinteressierten ins Gespräch kommen
Keine peinlichen 3-Stunden-Blind-Dates, bei denen man sich herauswinden muss
Fortsetzung nur bei gegenseitiger Sympathie
Stehtische und Sitzgelegenheiten laden zum Kennenlernen und Verweilen ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen bitte an: Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 oder an volkmar@grammofon.de
12.03.2012
Liebe Freunde des Rock’n’Roll,
die Rheinbach Classics 2013 vom 19.-21. Juli rücken näher. Dann heißt es in Rheinbach wieder: Musik, Motoren und Petticoats. Die Rheinbach Classics 2013 werden am 19. Juli um 19:00 Uhr von den Rocklegenden „Foreigner“ eröffnet, die auf ihrer Welttournee ihr einziges Konzert in NRW spielen.
Am Samstag heißt es dann für 125 Oldtimer wieder „Start frei“ zu einer Rallye auf 150 km durch die wunderschöne Landschaft der Eifel. Am Abend erwartet die Besucher ein Rock’n’Roll-Konzert der Extraklasse mit einer Elvis-Las Vegas-Show als krönendem Abschluss des Abends.
Der Sonntag beginnt mit einem Korso von ca. 300 Oldtimern durch die Innenstadt von Rheinbach. Danach wird die Besucher nonstop Rock’n’Roll auf 4 Bühnen.
Es treten in diesem Jahr auf:
Fat Daddies & The Tiptoe
Bastian Korn und Band
Andy King & The Celebrations
Teddy Technik´s Effekthascher
Moni Francis & The BeBops
Rocking Roosters
Honky Tonk Pounders
Jukebox Blasters
Johnny Sanders & The Youngsters
Jerry Ree Lewis & The Killers
Detroid Rocks
Insgesamt erwarten wir zu den Rheinbach Classics wieder über 700 Oldtimer. Die Besucher der Rheinbach Classics erwartet zudem wieder ein großer Nostalgie- und Trödelmarkt.
Steht der Termin 19.-21. Juli 2013 schon in Eurem Terminkalender? Wer noch kein Hotelzimmer reserviert hat, der sollte sich beeilen. Bitte informiert Eure Vereinsmitglieder und nehmt den Termin in Euren Terminkalender (online und/oder Vereinszeitschrift) auf. Herzlichen Dank dafür!!!
1983 gegründet, feiern in diesem Jahr ihr 30-jährigesJubiläum.
Am Freitag traten sie im gut besuchten "Chicago ´33" in Essen auf und in den Pausen legte DJ Heidi auf. Wer die ausgezeichnete Veranstaltung verpasst hat, hat heue noch einmal die Gelegenheit in Münster.
Über Pfingsten treten die Keytones in Walldorf auf.
Sonntag, den 10. März 2013 Internationales Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4
15.00 – 16.30 Uhr
Träume....Mond&Sterne.....Nacht bishin zu Liedern mit dunklen Kriminalgeschichten, diesem heiter bis spannendem Thema widmet sich Dormagens Musikmuseum mit seinem Schallplattenevent kommenden Sonntag. Volkmar Hess legt auf: “Night and day” von den legendären Comedian Harmonist , Glenn Miller´s “Moonlight Serenade” oder auch das herrlich witzige “nichts ist so rot wie der Mond von Wanne Eickel” oder garantieren eine bunte und herrlich tanzbare Mischung. Langeweile kommt da sicher nicht auf!
Sonderführung durch die aktuelle Ausstellung “125 Jahre Schallplatte” startet um 14.15 Uhr
Platzreservierung an Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 oder an volkmar@grammofon.de sind möglich, der Eintritt ist frei.
Romantische Schlager war das Thema am 24.02.2013 im “Internationalen Phono + Radio – Museum Dormagen". Diesmal nicht von der Schellackplatte, sondern live gespielt und gefühlvoll gesungen von Michael Stamm. Sein Programm mit Schlagern von Udo Jürgens, Peter Alexander ... kam beim Publikum ausgesprochen gut an und verleitetet den einen oder anderen die Ohrwürmer mitzusummen oder mitzusingen. Romantische Schlager, manch einer wusste gar nicht mehr wie schön sie sein können, besonders wenn Sie so mit Liebe und Hingebung vorgetragen werden. In den kurzen Pausen legte Volkmar Hess als Kontrastprogramm seine sehr seltenen Schellackschätzchen auf, Aufnahmen von Tenören, die so um die 100 Jahre alt waren. Es war wieder einmal für alle Besucher ein gelungener Nachmittag bei leckerem Kuchen, gutem Kaffee und schöner Musik.