|
----->
|
In eigener Sache: Auch diese Internetseite lässt sich nicht ohne Werbepartner finanzieren. Wir bitten deshalb um Beachtung unserer Werbepartner ---> Werbepartner
|
30.07.2014
|
Boogie-Friends bei den Boogie Connetion
Auch in diesem Jahr gastierten die Boogie Connection wieder im Biergarten der Hafenhalle in Konstanz. Trotz des bisschens Regen war die Stimmung ausgezeichnet. Der Wirt hatte einen Grossteil des Biergartens mit einem Zeltdach überbaut und so waren nicht nur die Musiker auf der Bühne, sondern auch die die Zuschauer geschützt. Offensichtlich machte der Regen den Tänzern auf der Tanzfläche nichts aus. So wurde aus dem verregneten Tag, ein Tag mit guter Musik und ausgelassener Stimmung.
---> Bilder
---> www.boogie-connection.de
|
30.07.2014
|
Boogie-Friends & Co. bei den Rheinbach Classics 2014
Auch in diesem Jahr zog es wieder viele Tänzer zu den Rheinbach Classics, um bei guter Musik das Tanzbein zu schwingen. Die Fotos wurden von Hans Peter und Michael zur Verfügung gestellt.
---> Bilder
---> www.rheinbach-classics.de
|
29.07.2014
|
Sonntag, den 3. August 2014 15.00 – 16.30 Uhr Internationales Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4
114 Jahre Louis Armstrong
Über fünf Jahrzehnte prägte Jazzlegende Louis Armstrong das Musikgeschehen, nicht nur in den USA. Egal, ob Ella Fitzgerald, Mills Brothers, Frank Sinatra oder Bing Crosby, viele Größen musizierten gemeinsam mit “Satchmo” Louis Armstrong. Anläßlich seines 114. Geburtstages erinnert Volkmar Hess an sein Schaffenswerk und legt originale Schellack- und Vinylplatten der 20er bis 60er Jahre wie: “I can´t give you anything but love” oder “What a wonderful world” auf. Ob Jazz...Swing...Gospel oder Schlager, Louis Armstrong war auch deswegen so erfolgreich, weil er sich dem Zeitgeist anpasste. Tanzen: Balboa- Swing- und Boogietänzer finden eine gute Tanzmöglichkeit. Nette Andekdoten...Fotos und Literatur gestalten den Nachmittag sehr kurzweilig.
Mode: ein besonderes Präsent dürfen alle Gäste erwarten, die im 20er bis 60er Jahre Stil gekleidet sind!
---> www.grammofon.de
|
25.07.2014
|
 NICHT EIN EREIGNIS, ABER EIN ERLEBNIS!
Die 50er Jahre leben wie nie zuvor. Das GRATIS Festival ‘Feel the 50s ‘ findet nun schon zum zweiten Mal in Venlo im Nolenspark vom 29. bis zum 31. August 2014 statt. In diesem Jahr ist das Festival für diese beiden Tage ganz im Hawaiianischen Stil ausgerichtet. Daher lautet das Motto des Festivals "Aloha Venlo". Zurück zu den 50er Jahren mit Musik, Tanz, Shows und Workshops. Für die Besucher gibt es viel zu erleben, zu sehen und zu bestaunen .
Künstler aus den Niederlanden, Deutschland, England, Belgien und Spanien werden die internationalen Besucher unterhalten. Live DJ´s sorgen auf der 100 quadratmeter großen Tanzfläche für gute Stimmung mit Musik aus den 50er Jahren, -Rock´and Roll, Rockabilly Jumping Jive, Piano Rock and Roll, Western Swing, 50´s Jazz/Blues, original 50´s doo-wop, West Coast Jump Blues und 50sR&B .
Am Freitag, den 29. August 2014 ist ein ganz besonderer Start für das Festival geplant. Die Besucher erwartet ein Abend im Autokino an der Nolensplein. Der Film soll die Fans der 50er Jahre auf das Festival einstimmen.
Die Festivaltage sind dann am Samstag 30. und Sonntag 31. August im Nolenspark in Venlo. Neben eine Modenschau, werden Workshops, Hula-Tanz-Workshop, Rock and Roll-Tanz, und Veranstaltungen für Kinder angeboten. So gibt es sowohl für jüngere als auch und ältere Besucher viele Möglichkeiten diese Tage zu genießen und zu erleben. Für Essen und Trinken ist natürlich gesorgt- besonders die 50 er Jahre Küche darf da nicht fehlen. Am Sonntag, den 31. August findet um 12.00 Uhr ein Oldtimer-Show statt an der Nolensplein.
Freuen Sie sich auf zwei Tage im Stil der 50er Jahre- sehen, hören, erleben und spüren Sie die 50er Jahr. (aus http://www.feelthe50s.com)
 
|
24.07.2014
|
Cars and Scottish Music - 20. Juli 2014 in Wolfegg
Wie kann es schöner sein - bei wunderschönem Wetter fanden mehr als 250 britische Oldtimer den Weg zum Schlosspark in Wolfegg. Darunter befanden sich 36 Jaguar E-Type mit ihren legendären langen Schnauzen, sowie zahlreiche noble Karossen und viele sportliche Fahrzeuge aller Marken, die das Inselreich zu bieten hat. Auch einige kontinentale Oldtimer waren gerne gesehen.
---> Bilder
Oldtimerpicknick im Park am 02. + 03.August 2014
Bereits am 2. und 3. August gibt es das nächste grosse Ereignis im Schlosspark, das Oldtimerpicknick im Park. Die musikalischen und thematischen Schwerpunkte sind dann die 20er und die 50er Jahre.
Mehr zum Programm unter: http://www.automuseum-busch.de
|
24.07.2014
|
Tanzrevue 1964 in Kommern
Am 16. und 17.08.2014, jeweils von 12:00 bis 21:00 Uhr ist es wieder so weit, die"ZeitBlende 1964" im Freilichtmuseum Kommern - Das Museumsfest der Erinnerungen wird uns wieder ein ganzes Wochenende in seinen Bann ziehen.
Die Holly Hoppers sind wieder dabei, dieses Mal mit ihrer "Tanzrevue 1964", Mitmach-Tanzkursen und Kinderprogramm.
Außerdem gibt es Zeitzeugen-Dokumente, eine Fotoausstellung, Musik, Schau, Tanz, Oldtimertreffen, ein breites Angebot für Kinder und gastronomische Angebote der Zeit.
(Foto aus der Zeitblende 1961)
Mehr Infos unter: http://www.kommern.lvr.de
|
24.07.2014
|
Sonderführung mit DIA-Show
Internationales Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2 - 4
Wie funktioniert ein Edison-Phonograph? Warum dreht sich der Plattenteller? Wie gelangen die ersten Schallplattenaufnahmen mit E. Caruso? Warum spielen Pathé Platten von innen nach außen? All diese Fragen werden im Rahmen der Sonderführung Sonntag, den 27. Juli ab 14.15 Uhr vom Museumsbetreiber Volkmar Hess persönlich beantwortet.
Spannendes Highlights: - Aufnahme mit einem 110 Jahre alten Edison-Phonographen auf 2-minütiger Wachswalze.
- Livemitschnitt auf Decelith-Direktschnittplatte: erste Coca-Cola Werbung von ´37 durch Getränkehändler Mäurers/Grefrath Deutschland-Lizenzerwerber
Ab 15.00 Uhr präsentiert Ernst Breitenbach seine lebendige Dia-Show mit Bildern von Max Raabe auf der Kinoleinwand im Hauptausstellungsraum. Logenplätze können bei Volkmar Hess, Tel. 02162 – 45128 oder per Email bei volkmar@grammofon.de kostenfrei reserviert werden.
---> www.grammofon.de
|
24.07.2014
|
Rheinbach Classics 2014
Bilder sind zu finden unter: http://tigerfeet.de
|
21.07.2014
|
Blue Moon zauberte Sterne auf Dülkens Marktplatz
Der 25. Dülkener Benefiz Musik- und Tanzabend war ein voller Erfolg. Auf Einladung des Initiators Volkmar Hess erlebten mehr als 300 Gäste einen Abend der Extraklasse, viele nahmen teils weite Anreisen in Kauf. Der Erfolg hatte viele Väter: Dank Sponsering der Sparkassenstiftung Viersen, Iris Kater Verlag und Ristorante San Marco gelang es, zur Auftaktveranstaltung von Dülken Kulturbunt in Dülkens Ristorante San Marco auftreten zu lassen.
Hilfreich zur Seite standen Uwe Peters Sozialcafé Robin Hood, Peter Hohlweger Südstadtbüro Viersen, die umliegenden Gastronomie und zahlreiche Personen, die namentlich nicht genannt werden möchten. “Mein Dank geht an alle, die den 25. Dülkener Musik- und Tanzabend mit Blue Moon unterstützten, ein besonderer Dank gilt Iris Kater für die Schirmherrschaft”, sagt Volkmar Hess.
Stimmung pur war angesagt. Bei herrlichem Sommerwetter erschienen mehr als 20 Tanzpaare in ihrem schönsten Outfit zahlreicher Boogie-Woogie Vereine aus nah und fern. Es dauerte auch gar nicht lange, blitzschnell drehten sich wirbelnd die Petticoats im Kreis, als die ersten Rock´n´Roll Klänge zu hören waren. Unter den Tanzprofis mischten sich auch viele Gäste und tanzten nicht nur zur Live-Musik, sondern auch zu historischen Schallplatten, die Museumsbetreiber Volkmar Hess höchstpersönlich auf seinen Nostalgieplattenspielern auflegte.
---> Blue Moon ---> Bilder
|
09.07.2014
|
Rheinbach Classics 2014
von 18.07. - 20.07.2014
Programm und Infos unter: http://www.rheinbach-classics.de
|
08.07.2014
|
Fladungen Classics
Zwar nicht gerade mal so um die Ecke, aber eine Reise Wert waren die „Fladungen Classics 2014“ am vergangenen Wochenende. Das kleine, wunderschöne Örtchen, zu diesem Event aus dem Dornröschenschlaf erwacht, führt den Besucher in die Zeit der 50er/60er Jahre zurück, wie in einer Zeitreise. Harmonisch fügt sich alles zusammen. Die Oldtimer, die überall im Ort ihre Stellplätze gefunden haben, um mit Charme ihre Schönheit zu präsentieren, die Musik mit dem Zeitgeist der Wirtschaftswunders, die Besucher, in Kleidung vergangener Jahrzehnte, Nostalgie- und Teilemarkt in Gassen und in Scheunen und vieles mehr, liebevoll gestaltet, machen den Reiz der Veranstaltung aus.
---> http://www.fladungen-rhoen.de/fladungen-classics.html ---> Bilder 1 ---> Bilder 2
|
08.07.2014
|
Swing im Museum
Wer Swing tanzen wollte oder Fan der Swingmusik ist, war am 29.06.2014 im „Dormagener MusikMuseum“ gut aufgehoben. An diesem Tag waren die SCAT & CATS mit Ihrer Swingmusik der 30/40er Jahre zu Gast. Sie spielten die alten Stücke mit einem modernen Anstich. Im Anschluss an den Balboa-Workshop waren es die richtigen Klänge um das gelernte zu üben. Während der Pausen legte Volkmar Hess Schellackschätzchen des gleichen Genres auf den Plattenspieler.
---> www.grammofon.de
---> Bilder
|
08.07.2014
|
6. Dormagener Musikantentreffen Sonntag, den 13. Juli
An alle Hobby-und Amateurmusikanten/innen:
Das Phono-und Radiomuseum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4 bietet am Sonntag, den 13. Juli 2014 allen Hobby-und Amateurmusikanten/innen in der Zeit von 15.00 - 16.30 Uhr die Möglichkeit, gemeinsam in einer Gruppe auf ihren div. Instrumenten zu musizieren. Gleichgültig ist es, was für ein Instrument gespielt wird (z.B. Blockflöte, Mundharmonika, Zither, Klarinette, Saxophon, Waschbrett, Triangel, Perkussion, Akkordeon, Klavier, Gitarre, Mandoline, Bass usw.),Amateurkenntnisse reichen völlig aus; Notenkenntnisse und Professionalität werden nicht erwartet. Wer gerne singt, ist natürlich auch herzlichst willkommen.
Die Songs, die man gemeinsam versucht zu spielen, werden in der Runde vor Ort besprochen. Freude am gemeinsamen, zwanglosen Musizieren, Spiellaune und das jeweilige Instrument sind mitzubringen. Zum konstruktiven Zusammenspiel steht eine Hilfe bei Bedarf zur Verfügung.
Powermischpult von Yamaha sowie ein Klavier ist vorhanden.
Voranmeldung erbeten an Volkmar Hess, Tel. 02162/45128 Email: volkmar@grammofon.de
Natürlich freuen wir uns auf Besucher, die gerne zuhören oder tanzen wollen.
---> www.grammofon.de
|
03.07.2014
|
FLADUNGEN Goggos und Petticoats, Boogie und Scheunenkino
Fladungen Classics: Mit Vollgas zurück in die Zeit der Wirtschaftswunderjahre
---> Mehr lesen ---> http://www.fladungen-rhoen.de/fladungen-classics.html
|
02.07.2014
|
Unser aller Freund Manni Gruse kündigt an: Fr. 11. Juli ab 19:00 Uhr: Ted & die Fremden

Oldie-Abend der Extra-Klasse im Manforter Hof, Manforter Str. 247 (neben NORMA) im Biergarten Das Repertoire umfaßt Oldies der 50er bis 70er Jahre. Der Biergarten ist ab 17:00 Uhr (mit Grill) geöffnet. Bei schlechtem Wetter kann der Oldie-Abend ins Restaurant verlegt werden. Der Eintritt i
|
02.07.2014
|
Sonntag, den 6. Juli 10.00 - 17.30 Uhr, Erkelenz, Rathausplatz
Let´s dance! Rock´n´Roll & Golden Fifties zum Radwandertag
Sonderaussstellung “Int. Phono+Radio-Museum Dormagen mit Grammofonen...Radios....hist. Plattenspieler...Versteigerung
... Schellackschätzchen&Single´s .... Tanz.....Tombola..Stempelstelle....Boogie Woogie Schnupperstunde für Jugendliche
Ganz im Zeichen der "Golden Fifties" und der WM präsentiert sich der Erkelenzer Marktplatz im Rahmen des Niederrheinischen Radwandertages. Nach Startschuß lädt Volkmar Hess um 10.15 Uhr mit seinem musikalischem Programm "Magic Moments" ein. Nostalgie ist angesagt: die schönsten Hits der Wirtschaftswunderzeit, Volkmar Hess legt herrlich tanzbare Schellackschätzchen und Singles auf historischen Plattenspielern. Egal, ob Bill Haley´s “Rock around the clock” oder Elvis Presley´s “Jailhouse Rock” auf, hier werden Erinnerungen auch zur WM ´54 geweckt. Doch nicht nur die Ohren, auch die Augen bekommen Nahrung: Passend zu diesen Scheiben legen Mitglieder des Erkelenzer Vereins "Tigerfeet" sowie der "Boogie Friends NRW" ganz formvollendet und im passenden Outfit eine kesse Sohle aufs Parkett des Markplatzes. Nostalgischer Hörgenuß kombiniert mit passendem Augenschmaus sind garantiert . Eingebettet in dieses muskalische Programm gibt es eine Ausstellung, die zum Thema "Golden Fifties" paßt.
Nicht nur Musik aus der Konserve wird geboten: Blue Moon, die Rock´n´Roll Band aus dem Raum Viersen, erleben Sie live auf der Bühne!
- Opa´s Hifittechnik: Volkmar Hess, Betreiber des "Internationalen Phono + Radio - Museum Dormagen am Rhein" stellt seine schönsten Grammofone, Plattenspieler und hist. Radios aus und führt auch vor
- 13.00 Uhr Blue Moon....live auf der Bühne des Marktplatzes www.bluemoon-rock.de - 15.00 Uhr Boogie Woogie Schnupperstunde für Jugendliche mit Trainerpaar Silke Fleschen und Antonio Molina www.tigerfeet.de - Boogie Woogie Tanz auf der Tanzfläche mit Tigerfeet & Boogie Friends NRW - 17.00 Uhr Tombola zum Radwandertag
Jedem Teilnehmer spendiert Volkmar Hess ein Präsent aus den 50ern.
---> http://www.erkelenz.de/de/verwaltung
Weiterre Infos: www.boogie-friends.de + www.grammofon.de
Weitere Termine: 3. Juli 15.00 Uhr Caritaszentrum Mönchengladbach-Neuwerk, Engelbleckerstr. 345 Elvis rock-t im Freien....Tanzbühne....Wer Lust und Zeit zum Tanzen hat, ist herzlichst eingeladen!
|
02.07.2014
|
Museumsführung mit Helmut Dietsch
Einladung zur Sonderführung am Sonntag, den 6. Juli 14.30 Uhr Internationales Phono+Radio-Museum Dormagen, Bahnhofstr. 2-4
Rundfunk- und Heimtongeräte der DDR
Der Schwerpunkt der deutschen Rundfunkindustrie lag zum Ende des 2. Weltkrieges in Ostberlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Im Nachkriegsdeutschland gehörten diese Länder zusammen mit Brandenburg und Mecklenburg- Vorpommern zur sowjetisch-besetzten Zone (SBZ), die ab Oktober 1949 als “Deutsche Demokratische Republik” (DDR) regiert wurde.
1945 wurden alle größeren Betriebe enteignet und teils demontiert, teils zu “Sowjetisch-Staatlichen-Aktien Gesellschaften” (SAG) gemacht, die dann 1946- 1952 als volkseigene Betriebe (VEB) in die Hände der Kreis- und Bezirksverwaltungen gegeben wurden.
Die staatliche Verwaltung behinderte die privaten Initiativen so sehr, daß viele Fachleute in den Westen umzogen und hier neue Fertigungsstätten aufbauten.
Es gab kleinere Betriebe und Nachkriegsneugründungen, die eine zeit lang privat geführt werden konnten.
Die Radio Produktion konnte in den SBZ schneller wieder aufgenommen werden als in Westdeutschland, weil in unzerstörten Werksteilen noch Material zur Verfügung stand. Im Laufe der 45 Jahre von Kriegsende bis zur Wiedervereinigung 1990 gab es ca. 70 große und kleinere Hersteller, die über 1000 verschiedene Typen und Varianten anboten.
Egal, ob Fernsehgeräte der Sachsenwerk Licht- & Kraft AG in Radeberg, Plattenspieler von VEB Funkwerk Zittau, Rundfunkgeräte von Stern Radio Leipzig oder Funkwerke Dresden, die 9. Sonderausstellung des Internationalen Phono+Radio-Museum Dormagen dokumentiert die Kreativität und Leistungsfähigkeit der DDR´schen Phonoindustrie von Ende der 40er bis in die 1980er Jahre.
---> www.grammofon.de
|
02.07.2014
|
Petticoat und Rock’nRoll - die wilden fünfziger Jahre” 06.07. - 05.10.2014
---> www.museum-werne.de |
|